schliessen
schliessen

 

 

 
Für alle Anlässe besteht Anmeldepflicht. 
 
Falls beim Anmeldungsversuch Probleme auftreten, finden Sie Erläuterungen unter Anmeldeinformationen.
 

Adressen, an welchen unsere "Indoor"-Anlässe durchgeführt werden:

Pfarreizentrum St. Josef: Stapfenstrasse 25, Köniz

Residenz Vivo: Schlossstrasse 34, Köniz (neben Restaurant Sinfonie)

 

 

Wir arbeiten aktiv mit am Projekt altersfreundliche Gemeinde Köniz. Unterlagen finden Sie mit den Links:

Faktenblatt 

Flyer Altersangebote

Verzeichnis der Altersangebote

Brief der Gemeinde bzw. des Netzwerks "Köniz gemeinsam altersfreundlich" an die über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner

 
Nächste Anlässe: 
 

Montag, 05.06.2023, 15.00 Uhr, Residenz Vivo, Köniz: Die Topothek - Ortsgeschichte zum Mitmachen

 

Anmeldung bis 03.06.

 

Die Fahrt ins Blaue vom Mittwoch, 21.06.2023 ist ausgebucht. Der Reiseleiter, Walter Oswald, hat sich jedoch bereit erklärt, die Reise ein zweites Mal durchzuführen, und zwar am Dienstag, 04.07.2023. Bahnhof Bern, Treffpunkt 08.15 h bleibt gleich.

 

Anmeldung ist noch möglich bis 26.06.

 
 
schliessen

Nach tapfer ertragener Krankheit ist Yvette Lagger-Barlatey am 19. Mai im Alter von 85 Jahren verstorben.

 

2011 trat sie als Nachfolgerin ihres verstorbenen Gatten Stefan das Präsidium des Seniorenklubs an und führte diesen bis zur Fusion mit dem Verein Senioren Köniz (2016) weiter. 2017 wurde sie in den Vorstand gewählt und übernahm neben dem Vizepräsidium die Leitung der Gruppe Weiterbildung im Rentenalter.

 

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe stellte sie jährlich ein Programm mit rund 30 Anlässen zusammen, koordinierte die Programmgestaltung, die Raumreservationen, die Aufteilung der Arbeiten innerhalb der Gruppe und das ganze Drum und Dran. Sie selber brachte dank ihres grossen Netzwerkes viele namhafte Referentinnen und Referenten, als ausgebildete Musikerin immer wieder auch bekannte Chöre, Solistinnen und Solisten nach Köniz. Engagiert, unermüdlich und mit viel Herzblut setzte sie sich für ein qualitativ hochstehendes und vielfältiges Weiterbildungsprogramm ein. Ebenso rege nahm sie ihre Arbeit im Vorstand wahr.

 

Was Yvette aufgebaut hat, werden wir weiterführen. Wir werden sie in lieber Erinnerung behalten.

 

Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

  • Dreispitz
  • Spiegel
  • Mittelhäusern
  • Bläuacker
  • Eichholz
  • Köniz
  • Wabern
nach oben
navigation
mitglieder ecke

 

 
 
​​

Programm Winter 2022/23, Druckversion

Programm Sommer 2023 Druckversion
Empfehlung: Broschüre oder 2 Seiten pro Blatt  

Januar

 swosstopo  
Montag | 09.01.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef, Köniz,
grosser Saal

Altersfreundliche Gemeinde Köniz

Information durch Rahel Huber, Fachstelle Alter, Jugend und Integration, und ihr Team.

 

In der Gemeinde Köniz wird zurzeit ein umfassendes Unterstützungssystem für ältere Menschen aufge­baut. Dadurch sollen diese möglichst selbstbestimmt ihr Leben zu Hause gestalten können.

 

An unserem Anlass werden die bereits bestehenden Angebote wie Mini-Job, Jugendjob-Börse usw. sowie das neue digitale Angebotsverzeichnis inkl. Flyer prä­sentiert und Fragen beantwortet.

 

   
   
   

Zahnbuersten

 

Ohr  Brille

 

Mittwoch | 18.01.2023 | 14.00 bis 16.30 Uhr | Residenz Vivo, Köniz

Mundhygiene, Ohr- und Hörvorgang, Auge und Sehvermögen

Wie wirkt sich das Alter auf unsere Sinne und Organe aus? Wie können wir sie pflegen, um die Funktionen zu erhalten oder zu stärken? Was sind die Ursachen bei Zahnfleisch- oder Zahnproblemen, was tun bei einer Hörminderung oder Schwerhörigkeit, warum verändert sich die Augenfunktion?

 

Referentinnen / Referent:

Andrea Brandt Dipl. Dentalhygienikerin HF

Dominique Susanne Kern, Hörakustikerin mit eidg.FA

Ulrich Nachbauer, Augenoptiker

 

 

    
  
   
Kantonspolizei Bern   Montag | 23.01.2023 | 15.00 Uhr Pfarreizentrum St. Josef, Köniz,
grosser Saal
 

Sicherheit im Alltag

 

Simon Herren, Kriminalprävention, Kantonspolizei Bern, und Manuel Vogler, Spiegel

 

Mit diesem Vortrag werden anhand konkreter Bei­spiele häufige Betrugsformen wie Telefonbetrug, En­keltrick, Einbruch, Diebstahl unterwegs, Haustürge­schäfte, Kreditkartenmissbrauch, von denen oft ältere Personen betroffen sind, behandelt. Das Referat trägt dazu bei, mit konkreten Verhaltensempfehlungen und Vorgehen im Betrugsfall die Sicherheit zu erhöhen.

 

Der Anlass ist auch für Angehörige, die ältere Men­schen betreuen, empfohlen.

   
   
   
Walo Haenni Montag | 30.01.2023 | 15.00 Uhr Pfarreizentrum St. Josef, Köniz,
grosser Saal

Köniz - Geschichten und Bilder aus der Vergangenheit

Alt-Gemeinderat Walo W. Hänni unterhält in der ehemaligen Hess-Brauerei im Steinhölzli ein privates ortsgeschichtliches Archiv.

 

Wir sind gespannt, was er uns zeigen und erzählen wird.

 

   
 
 
​​
   

Februar

 

Tiny Treasure

Copyright Recycled TV AG

 

 

 

 

 
Montag | 06.02.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef Köniz,
grosser Saal

„Tiny Treasure“, ein Film von Linda Geiser über die kleinwüchsige Ruth Jenzer

 

Es hat einen ganz besonderen Grund, weshalb wir den Film in unser Programm aufgenommen haben: Sowohl die Hauptdarstellerin als auch die Regisseurin wuchsen im Spiegel auf.

 

Ruth Jenzer hörte mit drei Jahren auf zu wachsen. Doch das hinderte sie nie daran, Grosses zu leisten. Nach einer Lehre beim Elektrobetrieb Hasler AG in Bern wanderte sie in den 60er Jahren in die USA aus, tourte dort mit einem Zirkus durch die Staaten und spielte Rollen im Theater und im Fernsehen. Später zog sie mit ihrem Ehemann nach Florida, wo sie heute noch lebt.

 

Regie führte die Schauspielerin Linda Geiser, die einst in Gotthelf-Filmen und „Lüthi und Blanc“ mitwirkte. Linda und Ruth verbindet seit ihrer Kindheit eine un­gewöhnliche Freundschaft. Der Dokumentarfilm ist ein wunderbares Portrait einer aussergewöhnlichen Lebensgeschichte und der aussergewöhnlichen Freundschaft zwischen der Regisseurin und der Hauptdarstellerin.

 

   
   
   
  Christener Mittwoch | 15.02.2023 | 14.00 bis 16.30 Uhr | Residenz Vivo, Köniz
 

Die Aufgaben der KESB und das Erwachsenenschutz­recht – zwischen Schutz und Selbstbestimmung

 

Referentin: Charlotte Christener, Fürsprecherin, Präsidentin der KESB Bern (Stadt)

 

Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Beistandschaft, Bestimmungen betr. Pflegeheime

   
  
   
Sara Stalder Montag | 27.02.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef, Köniz,
grosser Saal
 

Brauchen Konsumentinnen und Konsumenten Schutz?

 

Geschäftsführerin Sara Stalder berichtet über die viel­fältigen Aufgaben der Stiftung für Konsumentenschutz. Was kann sie bewirken? Wo sind ihr Grenzen gesetzt?

 

   
 
 
​​
   

März

   
  Mittwoch | 08.03.2023 | 14.00 Uhr | (vor der Hauptversammlung) Thomaskirche Liebefeld, Unterrichtszimmer
Storch 2

Informationen zur Reise ins Elsass vom 02.05. bis 05.05.2023

Reiseprogramm hier anklicken oder mit Talon anfordern
(Franz Widmer) 

 

   
   
   
 Bild 02 Mittwoch | 08.03.2023 | 14.30 Uhr | Thomaskirche Liebefeld, grosser Saal

Hauptversammlung Senioren Köniz

Traktandenliste

Protokoll der Hauptversammlung vom 09.03.2022

Jahresberichte 2022 

  

   
  
   

 Wankdorf 2

Montag | 13.03.2023 | 14.50 Uhr | Eingang Stadio Süd D,
vis à vis Tramhaltestelle "Wankdorf Center" (Tram Nr. 9)
 

Stadionführung im Wankdorf

 

Auf einem geführten Rundgang erfahren wir viel Inte­ressantes über das „Wankdorf“ und YB. Unter anderem werden wir – wie die Spieler – durch den Spielertunnel ins Stadion einlaufen!

 

Dauer der Führung: 15.00 bis 15.45 h

Teilnahme beschränkt auf 20 Personen

 

   
  
   

  Romont

Dienstag | 21.03.2023 | 12.50 Uhr | Bahnhof Bern, Treffpunkt

Besuch des Schweizerischen Museums für Glaskunst
in Romont

 

Auf einer einstündigen Führung erhalten wir anhand von ausgewählten Beispielen Einblick in die Geschichte, die Techniken, den Reichtum und die Verschiedenartig­keit der Glasmalerei.

 

Danach bleibt Zeit, um individuell weitere Schmuckstücke der Glaskunst zu entdecken.

 

Eintritt: CHF 12.00

Teilnahme beschränkt auf 25 Personen

Rückreise individuell

 

   
   
   
  Montag | 27.03.2023 | Pfarreizentrum St. Josef Köniz
   
 JWB

16.30 h Apéro im Foyer

17.15 h Konzert im Saal

 

Nach dem Apéro spielt die Junior Wind Band, das jüngste Bläserensemble der Musikschule Köniz, Musik aus der Renaissance bis heute, Leitung Wolfgang Pemberger und Adrian v. Steiger.

 

18.00 h Fondueplausch

für Vereinsmitglieder

 

Unkostenbeitrag CHF 20.00 pro Person. Angemeldeten, die nicht erscheinen oder sich erst am Tag des Anlasses abmelden, wird der Betrag in Rechnung gestellt.

 

   
   
   
  Mittwoch | 29.03.2023 | 14.30 bis 16.30 h Aula Oberstufenzentrum Schwarzenburgstrasse 319, Köniz

altersfreundlich

 

Koeniz

Bilder zvg Gemeinde Köniz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wohnen im Alter in Köniz

öffentliche Informationsveranstaltung

Die Gemeindebehörden orientieren über die Strate­gie der Gemeinde betreffend Wohnen im Alter.

 

Schwerpunkte: 

 

  • Was bedeutet Wohnen für ältere Menschen?

  • Was dürfen ältere Menschen von der Gemeinde Köniz erwarten? Wie sieht deren Strategie aus und wie gross ist ihr Handlungsspielraum?

  • Bestehen Angebote für Alterswohnungen? Wenn ja, welche? Sind neue Wohnungen in Planung?

  • Wie finde ich als älterer Mensch ein passendes Wohnangebot? Welche Voraussetzungen gelten für eine Alterswohnung? Gibt es Beratungsstellen? 

 

Markus Willi, Leiter Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport

Stephan Felber, Leiter Planungsabteilung, Gemeindeplaner

Daniel Spalinger, Leiter Portfoliomanagement, Abteilung Immobilien

Annekäthi Hofer, Immobilienbewirtschafterin, Abteilung Immobilien

Rahel Huber, Altersbeauftragte der Gemeinde Köniz

informieren über die einzelnen Themen und beantworten Fragen.

 

Flyer

 

   
 
 
​​
   

April

   

1

 

Kuhnbieri new logo

 

Montag | 17.04.2023 | 15.00 bis 17.00 Uhr | Sägestrasse 75, Köniz

Ausstellung Werner Schwarz bei Kuhnbieri

Die Könizer Firma Kuhnbieri bietet nicht nur Medizinalprodukte und Verbrauchsmaterial für Heime, Spitäler, Spitex und Private an, sie führt in ihren Räumlichkeiten auch die Kunstgalerie „projectum“.

 

Zuerst werden wir durch die aktuelle Ausstellung des Könizer Künstlers Werner Schwarz (1918-1994) im „projectum“ geführt. Anschliessend gewährt uns Kuhnbieri Einblick in ihre Tätigkeiten.

   
   
  Montag | 24.04.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef, Köniz, grosser Saal
 Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet
mit Manuel Vogler

Diese Veranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ein Smartphone und/oder ein Notebook besitzen und dieses für Aktivitäten im Internet wie Online-Recherchen, -Banking, Einkäufe und Kommu­nikation mit sozialen Medien (Whatsapp, Twitter u.a.) nutzen. Der Anlass wird in interaktiver Form als Workshop geführt und hat das Ziel, dass die Teilneh­menden für die Risiken der eigenen Aktivitäten im In­ternet sensibilisiert werden und sie die wichtigsten Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Internet anwenden können.

 

   
 
 
​​
   

Mai 

  Dienstag | 02.05. bis Donnerstag, 04.05.2023
 Elsass

Reise ins Elsass 

Vogesen und Tiefebene, Städte und Kirchen, Wein und Käse stehen auf dem Programm unserer Car­reise ins Elsass. Die beiden Nächte verbringen wir im schönen Städtchen Turkheim im Hotel.

 

Reiseprogramm  

    
   
   
  Montag | 08.05.2023 | 12.55 Uhr | Postautohaltestelle Schanzenstrasse, Bus 100, Abfahrt 13.05 Uhr
aarberg   

Besuch des historischen Seeländer Städtchens Aarberg

Führung 14.00 h (Stedtliplatz und nähere Umgebung 1-1,5 Std.), anschliessend eigene Erkundungen, z.B. der passenden Confiserie für Kaffee und Kuchen…

Rückfahrt mit Bus 100, Stedtliplatz ab 17.14 oder 17.44

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 20 Personen

 

Anmeldung bis 01.05. (Maria Kopp)
   
   
   
  Montag | 15.05.2023 | 18.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef, Köniz, grosser Saal
 Verena Blum  

Zwüsche Fröid und Fäudgrau – Jungsy während em Zwöite Wäutchrieg

Verena Blum-Bruni liest uns aus ihrem neuesten Buch vor. Es ist wertvoll und sehr verdankenswert, dass sie die vielen kleinen und manchmal alltägli­chen Geschichten aus jener Zeit gesammelt und auf­geschrieben hat, die wir so oder ähnlich noch von unsern Eltern kennen, und welche später beitragen werden zu einem vollständigen Gesamtbild jener Zeit – und das erst noch in träfem Bärndütsch!

 

Anmeldung bis 13.05. (Trudy Bussard)
    
   
   
  Montag | 22.05.2023 | 14.00 - 16.00 Uhr | Werkstrasse 18, Wabern (Bus Nr. 22 oder Tram Nr. 9 bis Wabern Tramendstation)

SRK

SRK Logo

Copyright: SRK, Danil Usmanov; Fairpicture

 

 

Infos aus erster Hand zur Internationalen Zusammen­arbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK

Als grösste und älteste humanitäre Organisation der Schweiz engagiert sich das SRK für Menschen in Not. In Wabern befindet sich ein Teil der Geschäftsstelle, das Logistikzentrum und das Ambulatorium für Folter und Kriegsopfer.

 

Der Departementsleiter Internationale Zusammen-arbeit, Dr. Thomas Gurtner, lädt zum Besuch des Hauptsitzes ein und gibt uns Einblick in die Ausland-tätigkeit des SRK.

 

Im Anschluss an den Vortrag sind wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

 

www.redcross.ch

 

Anmeldung bis 15.05. (Martha Häberli)
    
   
   
  Mittwoch | 31.05.2023 | 13.55 Uhr | Postautobahnhof Bern (Bus 104)
Loermoos

Pflanzenspaziergang im Lörmoos

Von der Postautohaltestelle Herrenschwanden ge­langen wir zu Fuss in einer guten Viertelstunde zum Lörmoos. Dort empfängt uns Giovina Nicolai vom "Pflanzenlabor – Pflanzenwissen mit allen Sinnen". Sie begleitet uns auf einen knapp zweistündigen Pflanzenspaziergang, auf dem wir die lokale Flora des Hochmoors botanisch, kulturell, kulinarisch, volkskundlich und medizinisch kennen lernen.

 

Rückkehr nach Bern: ca. 17.30/18.00 h

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 15 Personen

    
 
 
​​
   

Juni

   
  Montag | 05.06.2023 | 15.00 Uhr | Residenz Vivo, Köniz

Fadespueeli 

 

 

 

 

Die Topothek - Ortsgeschichte zum Mitmachen

Thomas Krebs, Topothekar des Leists vom Gurten­bühl, stellt das Online-Archiv zur Könizer Lokalge­schichte vor. Wie funktioniert eine Topothek, was für Möglichkeiten bietet sie, und wie kann man mit Bild­material und Informationen mitwirken?

 

Gehen wir zusammen auf eine Reise in die Vergan­genheit.

 

Anmeldung bis 03.06. (Kathrin Dietrich) 

   
   
   
  Montag | 12.06.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef Köniz, grosser Saal
Schweizer Tafel

Gegen Lebensmittelverschwendung und Armut in der Schweiz – jetzt erst recht!

James Henzi, Leiter Region Mittelland der Stiftung Schweizer Tafel, informiert uns über den täglichen Einsatz von mehreren hundert freiwilligen Hel­ferinnen und Helfern, Fahrerinnen und Fahrern. Sie holen die abgelaufenen, noch brauchbaren Lebensmittel bei Grossverteilern ab und verteilen sie nach Absprache an von Armut betroffene Menschen, Organisationen und Institutionen. Eine grosse logistische Herausforderung!

 

Anmeldung bis 10.06. (Trudy Bussard)

   
   
   
  Mittwoch | 21.06.2023 | 08.15 Uhr | Bahnhof Bern, Treffpunkt (GA oder Tageskarte)

Bahn

© TRAVYS

 

 

 

 

Fahrt ins Blaue

Wir fahren mit Zug und Postauto durch Schluchten und über offene Weiden mit Sicht auf ein Nachbar­land. Nach einem halbstündigen Aufenthalt in einer bekannten Industriegemeinde geht’s bergab über eine Panoramastrecke mit toller Aussicht. Bevor wir auf dem Schiff die Rückreise antreten, nehmen wir in einem Restaurant am See das Mittagessen ein. Alles klar?

 

Zu Fuss sind wir rund 600 m unterwegs (Schiffstation – Bahn). Es ist auch möglich, die Strecke mit dem Bus zu fahren.

 

Kosten: Individuell für Mittagessen und Konsuma­tionen unterwegs.

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 20 Personen

 

Der Anlass ist ausgebucht. Der Reiseleiter, Walter Oswald, hat sich jedoch bereit erklärt, die Reise ein zweites Mal durchzuführen, und zwar am Dienstag, 04.07.2023. Bahnhof Bern Treffpunkt 08.15 bleibt gleich.

 

Anmeldung für den zweiten Termin bis 26.06. (Walter Oswald)

   
   
 
 
​​
   

Juli

   
  Mittwoch | 05.07.2023 | 15.00 | Parkcafé Elfenau, Elfenauweg 94, Bern (Bus Nr. 19 Richtung Elfenau bis Luternauweg - Wegweiser Stadtgrün folgen)
1

Sommerstamm 2023 im Parkcafé Elfenau

Vor über 200 Jahren war die russische Grossherzogin Anna Feodorowna von der idyllischen Oase im Herzen Berns so verzaubert, dass sie diese ihr neues Zuhause nannte und ihr den Namen Elfenau gab. In dieser idyl­lischen Oase treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen und vor allem zum gemütlichen Beisammensein.

 

Anmeldung bis 28.06. (Martha Häberli)

 
 
​​
   

August

   

 Peter_Lauener.jpg

Bild zvg

 

Montag | 14.08.2023 | 15.00 Uhr | Pfarreizentrum St. Josef, Köniz, grosser Saal

Graffiti als urbane Kunstform

Dieses Thema beschäftigt die Gesellschaft schon seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt. Mit der Foto Show nimmt uns Peter Lauener mit auf eine geschichtliche Reise zu Graffiti, Street Art und Urban Art. Seit 10 Jahren begleitet er die Graffitikünstler bei ihrer Arbeit als Fotograf und Kenner der Graffiti-Szene.

 

Anmeldung bis 12.08. (Franz Widmer) 

   
   
   

 Mitgliederanlass

Copyright: ONO Das Kulturlokal

 

 

 

 

 

 

Freitag | 18.08.2023 | 14.30 Uhr | Schloss Köniz, Schlossschüür

Hommage an Mani Matter

Nun sind schon 50 Jahre vergangen, seit Mani Matter verunglückte, doch seine Chansons sind immer noch aktuell. Vom Kind bis zu den Grosseltern können alle mindestens ein Lied mitsingen, und viele heutige Künstlerinnen und Künstler interpretieren seine Chansons neu.

 

Zusammen mit Marco Scotch Gautschin lassen wir den begnadeten Chansonnier aufleben und erfreuen uns an den weisen und tiefgründigen Texten.

 

Separate Einladung mit Anmeldemöglichkeiten folgt. Hilfe bei eingeschränkter Bewegungsfähigkeit wird sichergestellt.

   
   
   
  Montag | 28.08.2023 | 14.30 - 16.30 Uhr | Treffpunkt 14.00 Uhr neben Bahnhof Mittelhäusern (mit PW Anreisende zwecks Aufnahme von Passagieren)
IVI

Besichtigung Institut für Virologie- und Immunologie (IVI), Mittelhäusern

Sensemattstrasse 293

Das IVI ist das Schweizerische Referenzlabor für Diag­nose, Kontrolle und Erforschung hochansteckender vi­raler Tierseuchen. Was ist gegenwärtig aktuell? Was geschieht im Sicherheitslabor, und wie trägt es zur Be­kämpfung der aktuellen Tierseuchen bei? Welche Biosi­cherheitsmassnahmen werden ergriffen, um sicherzu­stellen, dass die Viren im Labor bleiben?

 

Ein Film vermittelt uns Eindrücke der Arbeit, und wir können dabei auch in das Innere des Laborgebäudes schauen. Beim anschliessenden Rundgang erhalten wir eine Vorstellung von der technischen Anlage.

 

Dauer: gesamt 2 Stunden, Rundgang 1 Stunde

 

Rückfahrt: wird vor Ort organisiert

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 30 Personen

 

Anmeldung bis 24.08. (Kathrin Dietrich-Herren)

   
 
 
​​
   

September

   
  Dienstag | 05.09.2023 | 09.50 Uhr | Entrée Haus der Religionen (gegenüber Tramstation Europaplatz; Tram 7 oder 8 oder S-Bahn ab Köniz)

Haus der Religionen

Foto Stefan Maurer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besuch Haus der Religionen – Dialog der Kulturen

Um 10 Uhr beginnt die Führung durch dieses so spe­zielle Haus, in welchem seit 2015 verschiedene Reli­gionsgemeinschaften unter dem gleichen Dach, aber in eigenen Räumen, ihre Religion leben und praktizieren und den Kontakt miteinander pflegen können.

 

Es besteht die Möglichkeit, anschliessend ayurvedisch/vegetarisch zu Mittag zu essen (Tagesteller Reis und vier Beilagen CHF. 22.00).

 

Anmeldung bis 24.08. (Maria Kopp)

   
   
   
  Montag | 11.09.2023 | 15.00 Uhr | Schloss Köniz, Galerie im Chornhuus
swosstopo

Führung durch die Ausstellung
"Retrospektive Werner Schmutz"

Der Künstler Werner Schmutz lebte und arbeitete bis zu seinem Tod 2003 im Spiegel. Die Stiftung, die den Nach­lass betreut, wird dem Künstler im September 2023 eine Retrospektive widmen. Alle Kunstinteressierten – und alle, die den geselligen und begabten Maler ge­kannt haben – sind zu einer Führung durch die Ausstel­lung eingeladen.

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 15 Personen

 

Anmeldung bis 09.09. (Martha Häberli)

   
   
   
  Montag | 18.09.2023 | 13.50 Uhr | METAS Wabern (Bus Nr. 29 Haltestelle Lindenweg) 
   
 METAS

Der Ort, wo die Schweiz am genausten misst, befindet sich am Rand von Wabern: das

Eidgenössische Institut für Metrologie METAS

Bei der Besichtigung erhalten wir Einblick in diese Welt der Präzisionstechnik und des Messens, unter anderem werden wir eine der genausten Atomuhren der Welt besichtigen.

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 24 Personen

 

Anmeldung bis 12.09. (Franz Widmer)

   
 
 
logo mitglied werden
 
 

Unsere Adresse

 
Senioren Köniz
3098 Köniz
 
www.senioren-koeniz.ch
info@senioren-koeniz.ch
 
 

Wertvolle Links

     
-   logisplus AG
-   Gemeinde Köniz
-   Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
-   Mobilitäts- und Billetautomatenkurse in der Region Bern
-   Collegium 60plus
     
 
logo millenet stiftung
 
 
 Senioren Köniz - Der Verein für die ganze Gemeinde
 
Durch die Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
 
login | powered by zerone.ch